Entwicklung und Philosophie
Die Eproplan GmbH wurde 1982 von Horst Schlumberger als unabhängiges Ingenieurunternehmen gegründet. Sein Ziel war es, insbesondere für die energieintensive mittelständische Industrie und Betreiber großer Liegenschaften, einen flexiblen Dienstleister aufzubauen, der die spezifischen Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt seiner Tätigkeiten stellt.
Dieses Ziel haben er und seine Nachfolger konsequent weiter verfolgt und das Unternehmen erfolgreich ausgebaut.
Eproplan steht heute für
- Hohe Fachkompetenz und langjährige Erfahrungen bei
- Konzeptentwicklung und Planung
- Umsetzung mit Bauabwicklung und Controlling
- energiesparenden und wirtschaftlichen Konzepten
- langfristig tragfähige und zukunftweisenden Lösungen
- Unabhängigkeit und Marktkenntnis
- Kompetente und schlagkräftige Projektteams mit erfahrenen Projektverantwortlichen und Bearbeitern
- Qualifizierte, hoch motivierte Mitarbeiter und Experten
- Strukturierte, zuverlässige und transparente Projektabwicklung
- Partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit
- Höchste Konzentration auf Kundennutzen
Unsere Geschichte
1982
1982 wurde die Eproplan GmbH von Horst Schlumberger als unabhängiges Planungsbüro auf dem Gebiet der Energietechnik & Prozesstechnik gegründet.

Horst Schlumberger
1986
Planung, Bau– und Inbetriebnahmeleistungen für Industriekraftwerk mit zirkulierender Wirbelschichtfeuerung – eine erste große Herausforderung für Eproplan – erfolgreich bewältigt.

Industriekraftwerk
1990
Ausbau der Kernkompetenzen und Entwicklung der Eproplan zu einem Ingenieurunternehmen mit ganzheitlichem Leistungsangebot und weiterentwickelter Organisationsstruktur.
1995
Als eines der ersten Ingenieurunternehmen in Deutschland führte Eproplan 1995 erfolgreich ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 ein.

TÜV Zertifikat
1998
Eproplan stellt sich neuen Herausforderungen u. a.:
- Liberalisierung der Energiemärkte
- Contracting
- KWK– und Erneuerbare-Energien–Gesetz
- CO2–Emissionshandel
- Energieeinsparung und Klimaschutz
und baut sein Dienstleistungsangebot kontinuierlich aus.

Neue Herausforderungen
2005
Wechsel in der Geschäftsführung
Erfolgreiche Großprojekte und neue Dienstleistungen
- KWK–Anlagen und Energiezentralen u. a. für Papierfabriken, Automobilindustrie und Kliniken
- Technische Gebäudeausrüstung für Neubau und Ertüchtigung Kliniken
- Energieeffizienz–Netzwerke für Industriebetriebe
- Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001
2012
Erweiterung der Geschäftsführung. Joachim Sommer tritt die Nachfolge von Josef Thalheimer an.

Joachim Sommer
2021
Erweiterung der Geschäftsführung. Michael Feihl tritt die Nachfolge von Dr. Rolf Diemer an, der sich Ende März 2021 in den Ruhestand verabschiedet.

Michael Feihl