Über den eigenen Tellerrand schauen und damit schneller sein bei Energieeffizienz und Klimaschutz!
Die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke IEEKN ist eine erfolgreiche Maßnahme des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) der Bundesregierung, um die Energie- und Klimaschutzziele zu erreichen
Die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke stellt sich vor - YouTube
Unternehmen, die sich in Netzwerken zusammenschließen
- profitieren vom moderierten fachlichen und praxisnahen Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe.
- hören Praxisvorträge zu durchgeführten und möglichen Effizienzmaßnahmen.
- erhalten bei Betriebsbegehungen Einblick in andere Unternehmen.
- erleben Fachvorträge zu aktuellen und innovativen Themen.
- steigern dadurch ihre Energieeffizienz und senken gleichzeitig ihre Energiekosten und ihre CO2-Emissionen.
- werden bei Anforderungen wie der DIN EN ISO 50001 oder Nachhaltigkeitsthemen begleitet.
- haben immer ein Stückchen die Nase vorn bei Energieeffizienz und Klimaschutz.
Was ist ein Netzwerk?
5-15 Unternehmen profitieren in 4 Treffen pro Jahr über 2-3 Jahre vom Wissen der Teilnehmer, Berater und Fachreferenten
Ein Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk:
- ist ein systematischer, zielgerichteter und unbürokratischer Erfahrungs- und Ideenaustausch an dem
- 8 bis 15, mindestens jedoch fünf Unternehmen oder Unternehmensstandorte
- zwei bis drei Jahre
- zur gemeinsamen Steigerung der Energieeffizienz und Umsetzung von Klimaschutz-, Ressourceneffizienz- oder Nachhaltigkeitsmaßnahmen.
- Ziel der Netzwerke ist eine dauerhafte Steigerung der Energieeffizienz der Unternehmen und eine spürbare Senkung der Energiekosten und der Umwelteffekte.
Wie läuft ein Netzwerk-Prozess ab?

Nach erfolgreicher Netzwerkgründung starten wir in die Netzwerktätigkeit. Regelmäßig finden Netzwerktreffen bei den teilnehmenden Unternehmen statt. Dabei beschäftigen wir uns hauptsächlich mit den Technologien typischer Effizienz- und Klimaschutzmaßnahmen wie zum Beispiel der effizienten Wärme- und Kälteerzeugung, Möglichkeiten der Abwärmenutzung und Wärmerückgewinnung, dem Einsatz erneuerbarer Energien, Energiespeicherung, Digitalisierung, Steuerungs- und Regelungstechnik.
Warum gemeinsam? - Profitieren vom Wissen der Teilnehmer und der Berater
Durch den Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen haben Sie einen Wissensvorsprung und sparen sich den eigenen Such- und Entscheidungsaufwand, damit Sie das Rad nicht neu erfinden müssen.
Warum mit Eproplan? – Wir können Netzwerk seit mehr als 20 Jahren.
2002 begann die Geschichte der Energieeffizienz-Netzwerke in Deutschland. Seit dieser Zeit sind wir als Moderator und Energieberater dabei und haben mittlerweile mehr als 250 Unternehmen in 27 Netzwerken bei der Steigerung der Energieeffizienz begleitet. Unser umfangreiches Wissen in der Technischen Gebäudeausrüstung, dem Aufbau und der Optimierung von Energiezentralen, der effizienten Gestaltung und Optimierung der innerbetrieblichen Energieversorgung sowie der Energieerzeugung, auch mit erneuerbaren Energien, geben wir dabei auch an die teilnehmenden Unternehmen und Einrichtungen weiter.