Aktuelles

August 2023

PV-Anlage bei Eproplan in Betrieb

Eproplan plant zukünftig nicht nur nachhaltige Anlagen, sondern plant auch nachhaltig und mit minimalem Footprint.


Die neue PV-Anlage liefert in Spitze rund das 4-fache des durchschnittlichen Tagesbedarfs. Damit kann auch ein erheblicher Teil des Überschusses eingespeist werden.
Ergänzt mit einem Batteriespeicher kann auch der Minimalbedarf in der Nacht gedeckt werden.


Auch die zunehmend elektrische Fahrzeugflotte kann teilweise mit eigenerzeugtem grünem Strom geladen werden.

Juli 2023

Neuer Auftrag zur Planung der neuen Großwärmepumpe im Heizwerk der Universität Konstanz

Bereits im letzten Jahr hat Eproplan den Auftrag zur Erstellung einer Studie zur künftigen Wärmeerzeugung der Universität Konstanz (26,4 MW) im Rahmen eines öffentlichen Vergabeverfahrens erhalten, die von unserer Abteilung EMB erstellt wurde.

 

Eproplan war auch im aktuellen Vergabeverfahren erfolgreich und hat den Zuschlag zur Planung der neuen Großwärmepumpe (2,5 MW) im Heizwerk der Universität Konstanz erhalten.

 

Die in der durchgeführten Machbarkeitsstudie herausgearbeitete wirtschaftlichste Variante mit zentralen Wasser-Wasser-Wärmepumpen (Wärmequelle Kühlwasser) im Bereich der Uni-Kühlwasserhaupteinspeisung wird nun in einem ersten Bauabschnitt umgesetzt und die TGA der Eproplan erbringt hierzu die Planungs- und Bauüberwachungsleistungen. 

 

Das Projekt für den 1. Bauabschnitt hat im Juli 2023 begonnen. Die Planung soll im Dezember 2024 fertig sein. Die Anlage soll im Oktober 2026 in Betrieb gehen.

 

Planansicht

Juni 2023

Grundsteinlegung Progroup Power 2 in Sandersdorf

Grundsteinlegung für ein hochmodernes Waste-to-Energy-Projekt am Standort Sandersdorf-Brehna.

Nach Genehmigung des Projekts und Baubeginn vor wenigen Wochen, erfolgte am 28.06.2023 die Grundsteinlegung für das Projekt mit stationärer Wirbelschichtfeuerung > 100 MW, Gegendruckturbine zur Prozessdampfentspannung mit allen erforderlichen Nebenanlagen. Dies ist damit eines der größten Einzelplanungsprojekte in der 40-jährigen Geschichte von Eproplan.

 

Grundsteinlegung                  Rohbauarbeiten                   Joachim Sommer Fa. Eproplan

 

 

https://www.progroup.ag/newsroom/progroup-legt-grundstein-fuer-eigene-energieversorgung

 

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/dessau/bitterfeld/video-733966_zc-b509df00_zs-978d5271.html

 

https://www.fibers-in-process.de/news/energiemanagement-energieeffizienz/Grundsteinlegung-Progroup-setzt-auf-eigene-Energieversorgung-28944

Dezember 2022

Ein eproplan-Beitrag zur klimaneutralen Abwärmenutzung

Stadtwerke Rheinfelden

Im Jahr 2016/17 wurde von Eproplan eine Studie zur Abwärmenutzung aus dem Evonik-Heizkraftwerk erstellt. Die Stadtwerke Rheinfelden sind daraufhin eine Kooperation mit Evonik AG eingegangen und haben sich entschieden, das städtische Nahwärmenetz auszubauen, um die Abwärme von Evonik nutzen zu können. Für die Planung der erforderlichen technischen Maßnahmen bei Evonik wurde die Fa. Eproplan beauftragt.

Die technische Lösung der Wärmeauskopplung wurde von Eproplan für die Stadtwerke Rheinfelden im Jahr 2019 ausgearbeitet und anschließend gemeinsam durch die Stadtwerke Rheinfelden unter Mitarbeit der Evonik AG realisiert. Die Anlage hat im Herbst 2022 ihren Betrieb aufgenommen und versorgt nun Teile der Stadt Rheinfelden mit klimaneutraler Abwärme.

 

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/sendung-1930-uhr-vom-28112022-100.html

November 2022

Machbarkeitsstudie Dekarbonisierung

Georg-August-Universität Göttingen

Im Rahmen ihrer Sanierungsplanung hat die Universität Eproplan mit einer Machbarkeitsstudie inkl. Transformationsplan für die Dekarbonisierung beauftragt.

Die Georg-August-Universität Göttingen und die Universitätsmedizin Göttingen sehen den Schutz des Klimas als eine der größten Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Sie erkennen die Dringlichkeit des Handelns und sehen sich der besonderen gesellschaftlichen Verantwortung und Vorbildfunktion von Universitäten und Gesundheitseinrichtungen verpflichtet, zum regionalen, nationalen und internationalen Klimaschutz beizutragen und den damit verbundenen Transformationsprozess mitzugestalten. Universität und Universitätsmedizin werden die in ihren Möglichkeiten stehenden Maßnahmen nutzen, um Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen.

Die Eproplan GmbH hat dazu ein Grobkonzept für CO2-freie Alternativen zu einer Kraftwerks-Sanierung erarbeitet, welches in verschiedenen Szenarien Optionen zur Energieversorgung und Transformationspfade aufzeigt.

 

Veröffentlichung Uni Göttingen

September 2022

Eproplan-Qualitätsmanagement-System erfolgreich zertifiziert

Unser Qualitätsmanagement-System wurde am 30. und 31. August 2022 erfolgreich zertifiziert. Die Sicherstellung der Qualität unserer Leistungen und der damit verbundenen Arbeitsabläufe wurde vom TÜV Südwest geprüft und wir haben erfolgreich bestanden. Ein neues Zertifikat nach ISO 9001:2015 wurde erteilt.

März 2022

Wasserstoffaufbereitung - die Technologie der Zukunft

Eproplan wurde von der Robert Bosch GmbH mit der Planung einer Elektrolyseanlage mit Nebenanlagen zur Herstellung von Wasserstoff am Standort Feuerbach beauftragt.

Februar 2022

Erweiterung Kältenetz Rechenzentrum Campus Tübingen des Max-Planck-Institutes

Eproplan hat den Zuschlag zur Planung der Erweiterung des Kältenetzes des Rechenzentrums am Campus Tübingen des Max-Planck-Institutes erhalten.

Oktober 2021

Eproplan-Qualitätsmanagement-System erfolgreich zertifiziert

Unser aktualisiertes Qualitätsmanagement-System wurde am 07. Oktober 2021 erfolgreich zertifiziert. Die Sicherstellung der Qualität unserer Leistungen und der damit verbundenen Arbeitsabläufe wurde vom TÜV Südwest geprüft und wir haben erfolgreich bestanden. Ein neues Zertifikat nach ISO 9001:2015 wurde erteilt.

November 2021

Planungsstart neuer Reststoffkessel der Progroup  

Eproplan wurde von Progroup Power 2 Sandersdorf mit der Planung zur Errichtung eines neuen Reststoffkessels mit 105 MW Feuerungswärmeleistung zur Versorgung der Papiermaschine PM3 am Standort beauftragt.

August 2018

GuD-Heizkraftwerk für Palm Paper Limited in King’s Lynn in Betrieb

Die Palm Paper Limited betreibt am Standort King’s Lynn (England) die weltgrößte Papiermaschine zur Herstellung von Zeitungsdruckpapier. Zur Versorgung der Papierfabrik mit Strom und Dampf wurde ein GuD-Heizkraftwerk errichtet, das im Wesentlichen aus folgenden Hauptkomponenten besteht:

  • Gasturbine mit einer elektrischen Leistung von 33 MW
  • Zweikreis-Abhitzekessel mit Zusatzfeuerung und zusätzlicher Erzeugung von Heißwasser
  • Dampfturbine mit einer elektrischen Leistung von 12 MW
  • Luftgekühlter Hilfskondensator

Anfang Juni 2018 wurde der Probebetrieb der Anlage erfolgreich abgeschlossen.

September 2017

Eproplan-Qualitätsmanagement-System erfolgreich zertifiziert

Unser aktualisiertes Qualitätsmanagement-System wurde am 19. September 2017 erfolgreich zertifiziert. Die Sicherstellung der Qualität unserer Leistungen und der damit verbundenen Arbeitsabläufe wurde vom TÜV Südwest geprüft und wir haben erfolgreich bestanden. Ein neues Zertifikat nach ISO 9001:2015 wurde erteilt.

April 2017

Emissionsberichte und Mitteilungen zum Betrieb für über 50 Anlagen eingereicht

Im 1. Quartal 2017 wurden von Eproplan für über 50 emissionshandelspflichtige Anlagen unserer Kunden die Mitteilungen zum Betrieb sowie die Emissionsberichte erstellt und nach erfolgreicher Verifizierung bei der Deutschen Emissionshandelsstelle eingereicht.

März 2017

Neue Kühlwasserversorgung am Institut für Hochleistungsimpuls- und Mikrowellentechnik des KIT in Betrieb genommen

Am Karlsruher Institut für Technologie konnte die neue, im Rahmen des Projektes „Fulgor“ geplante, Kühlwasserversorgungsanlage erfolgreich in Betrieb genommen werden. Im Teststand „Fulgor“ (Fusion Long Pulse Gyrotron Laboratory) werden die Gyrotrone für den Einsatz in der neuen Generation von Fusionskraftwerken getestet und eingestellt. Die neue Kühlanlage ist für 10 MW ausgelegt, wobei gegenwärtig eine Rückkühlleistung von 5 MW in Form eines Naßkühlturms installiert ist. Die Anlage mit Primärkreis und 5 Sekundärkreisen berücksichtigt verschiedenste Lastfälle, wofür teilweise außer Hauptpumpen auch Schwachlastpumpen installiert wurden. Der Teststand kann komplett von einer zentralen Leitwarte aus betrieben werden.

Februar 2017

Neue Eproplan-Information zum Thema Kraft-Wärme-Kopplung

Wir haben für unsere Kunden und andere Interessierte einen neue Eproplan-Information zum Thema Kraft-Wärme-Kopplung erstellt, die einen Überblick zum Thema KWK, dem KWKG 2016 und dem KWKGÄndG sowie der Novellierung der Eigenstromversorgung im Rahmen des EEG liefert. Bei Interesse können Sie diese gerne direkt bei Frau Brandt oder über unser Kontaktformular anfordern.

Januar 2017

Biogasaufbereitungsanlage bei Papierfabrik Palm & Co. KG in Wörth am Rhein in Betrieb

Für die Papierfabrik Palm wurde am Standort Wörth am Rhein eine Biogasaufbereitungsanlage mit einer Aufbereitungskapazität von 1250 Nm³/h Biogas errichtet und in den Anlagenbestand eingebunden. Das aus der Produktionsabwasserreinigungsanlage stammende Biogas wird durch Abtrennung von CO2 mittels Druckwechseladsorption zu Biomethan aufbereitet und zur Einspeisung in das öffentliche Erdgasnetz an den Gasnetzbetreiber übergeben. Der abgetrennte niederkalorische Gasstrom wird in Bestandsanlagen thermisch verwertet. Im Zuge der Inbetriebnahme wurde Ende November 2016 zum ersten Mal Biomethan in das öffentliche Gasnetz eingespeist.

September 2016

Eproplan-Qualitätsmanagement-System erfolgreich zertifiziert

Erneut wurde dieses Jahr unser bereits im Jahr 1995 eingeführtes und ständig weiterentwickeltes Qualitätsmanagement-System nach DIN ISO 9001 erfolgreich zertifiziert. Am 14. und 15. September wurde unser System zur Sicherstellung der Qualität unserer Leistungen und der damit verbundenen Arbeitsabläufe vom TÜV Südwest auf Herz und Nieren geprüft – wir haben erfolgreich bestanden, ein neues Zertifikat wurde erteilt. Herzlichen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen, die dazu beigetragen haben.